Raumfahrt-
konferenz „SpaceTech“
NRW präsentiert sich als Schlüsselakteur
im neuen Weltraumzeitalter
Am 30. April 2025 fand die erste Raumfahrtkonferenz NRW am Raumfahrtstandort Köln statt – ein bedeutender Schritt zur Positionierung Nordrhein-Westfalens als führender Akteur in der Luft- und Raumfahrtbranche. Unter der Federführung der Landesregierung, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wurden Unternehmen, Wissenschaft und Politik zusammengebracht, um die Zukunft der Raumfahrt zu gestalten.
Fokus der Konferenz
Die Konferenz diente dazu, Nordrhein-Westfalen als herausragenden Standort für Luft- und Raumfahrt zu stärken, bestehende Aktivitäten zu vertiefen und die Vernetzung zentraler Akteure zu fördern. Zahlreiche Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Hochtechnologie über Bodensysteme bis hin zu datenbasierten Services – sind bereits in NRW ansässig.
Durch die verstärkte Sichtbarkeit heimischer Schlüsseltechnologien soll die technologische Innovationskraft des Landes weiter ausgebaut und Synergien geschaffen werden. NRW leistet damit bereits heute einen wesentlichen Beitrag zur europäischen Unabhängigkeit und Sicherheit. Künftig soll dieses Engagement noch weiter intensiviert werden.


Highlights der Konferenz
Ein besonderes Highlight für OTTO FUCHS war der prominente Ausstellerstand direkt am Eingang der Trainingshalle, der regelmäßig von Fachbesuchern, Industrievertretern und Politikern frequentiert wurde. Zu den Interessenten zählten unter anderem Ministerpräsident Hendrik Wüst, der deutsche Astronaut Alexander Gerst sowie ESA-Astronaut Matthias Maurer, die sich über unsere innovativen Produkte und unser Geschäft informierten.
„Der Weg ins Weltall führt über Nordrhein-Westfalen.“
Panel-Diskussion: Raumfahrt als Zukunftsfeld für Zulieferer
Ein weiteres wichtiges Element der Konferenz war die Panel-Diskussion zum Thema „Neue Märkte, neue Chancen – Raumfahrt als Zukunftsfeld für Zulieferer“. Zu den hochkarätigen Teilnehmern zählten:
-
Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter der OTTO FUCHS KG
-
Dr.-Ing. Harald Cremer, Netzwerkmanager von Aerospace.NRW
-
Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
-
Michael Schöllhorn, CEO von Airbus Defence and Space
Workshops am Nachmittag
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung fanden zahlreiche Workshops statt, die zentrale Aspekte der Raumfahrt beleuchteten:
-
Schlüsseltechnologien für die Space Economy – mit Beteiligung von Jörn Grotepass als Vertreter der OTTO FUCHS KG
-
GOVSATCOM Hub – Köln als Standort für Sicherheit in der Satellitenkommunikation
-
Astronautische Raumfahrt – Chancen für den Standort Köln
Ein starkes Zeichen für Europas Raumfahrt-Zukunft
Die Initiative von Ministerpräsident Hendrik Wüst und der Landesregierung, mit der ersten NRW-Raumfahrtkonferenz ein klares Zeichen für mehr Eigenständigkeit in der Raumfahrt zu setzen, wurde von OTTO FUCHS ausdrücklich begrüßt. Angesichts der geopolitischen Herausforderungen ist es essenziell, dass Europa eigene Satelliten entwickelt, produziert und betreibt.
Wir von OTTO FUCHS wissen, dass die Raumfahrt ein strategisches Wachstumsfeld ist und konnten unsere jahrzehntelange Erfahrung sowie herausragendes Material- und Produktionstechnologie-Know-how für höchste Sicherheitsanforderungen in der Luft- und Raumfahrt mit einbringen. Unser Kompetenzzentrum in Meinerzhagen wird daher kontinuierlich weiterentwickelt, um die Zukunft der Raumfahrt aktiv mitzugestalten.